Der Förderverein Fahrzeugmuseum Suhl e.V. möchte sich nach der erfolgreichen Neueröffnung des Fahrzeugmuseums im CCS bei allen Sponsoren und Partnern herzlich bedanken. Wir freuen uns, dass es innerhalb kürzester Zeit gelungen ist, viele Kräfte zu bündeln und konzentriert auf unser Ziel – Eröffnung am 28. und 29. April 2007 – hinzuarbeiten: das Fahrzeugmuseum Suhl ist vom etwas abgelegenen Standort Simson-Gewerbepark (ehemals Simson-Werke Suhl in Suhl-Heinrichs) ins Suhler Stadtzentrum im CCS (Congress Centrum Suhl, Friedrich-König-Straße 7) umgezogen.
Weit über die Stadtgrenzen hinaus haben wir in vielfältiger Weise Unterstützung und Hilfe erfahren. Die Spenden von Sponsoren, die Bereitstellung von Transportkapazitäten, die Hilfe beim Umzug, die Öffentlichkeitsarbeit durch unsere Medienpartner und die Mitwirkung Vieler bei der Gestaltung haben es ermöglicht, die Vorbereitungen pünktlich zu vollenden und das Eröffnungsprogramm zu gestalten.
Besonders herzlich möchten wir den Vereinsmitgliedern, Freunden des Museums und allen Helfern danken, die in den Wochen der Vorbereitung ein wahrhaft riesiges Arbeitspensum bewältigt haben. Die Unterstützung durch die Geschäftsführung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CCS war für das Gelingen sehr wichtig. Ein besonderer Dank gilt der Firma ANAS und Herrn Gerhard Heß für das große persönliche Engagement neben der finanziellen Unterstützung.
Nicht zuletzt möchten wir den Stadträten, der Stadtverwaltung und dem Oberbürgermeister der Stadt Suhl Herrn Dr. Jens Triebel für die Schaffung der rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen für den Umzug ins Zentrum der Stadt danken.
Der schönste Lohn für die gemeinsamen Anstrengungen war das überwältigende öffentliche Interesse am neuen Museum und den Eröffnungsveranstaltungen und die Teilnahme vieler Oldtimerfreunde, Biker, Schüler. Vor allem hat uns die Anwesenheit der fast eintausend ehemaligen Simson-Fahrzeugwerker gezeigt, dass unsere Arbeit zur Pflege der Traditionen des Suhler Fahrzeugbaus geschätzt wird. Für dieses riesige Echo ein ganz besonderer Dank!
Es steht außer Frage, dass etwas Gutes und Schönes zustande kommen kann, wenn Suhl Gas gibt.
Dietmar Uhlig, Vorsitzender des Fördervereins Fahrzeugmuseum Suhl e.V.
Joachim Scheibe, Leiter des Fahrzeugmuseums
Seifenkisten-Rennen 29.04.2007

Erst mal präsentieren die Rennfahrer ihre Seifenkisten-Boliden am CCS MH


Auf dem berühmten Gutenberg-Schuss in der Suhler Innenstadt wird es ernst MH


Die Zuschauer erwarten gespannt die ersten Simson Seifenkisten-Sauser MH


Die erste Simson-Mercedes-Kiste hat nicht die Ideallinie gefunden MH


Schon besser: kompakte Fahrerhaltung MH


Hier funktioniert auf jeden Fall die Durchzugs-Kühlung MH


Anleihen aus dem Bobsport und aufwändige Sicherheitskonstruktion MH


Maximale Transparenz mit langer Pufferzone vorn MH


"Hotzen Junior": klassische Rohrrahmen-Konstruktion, wahrscheinlich funk-ferngesteuert MH


"Aggregat 1": Doppelbesatzung mit Bremser, dem Stachel vorn sollte man unbedingt ausweichen MH


Fachkundiges Publikum MH


Leichtbauweise: so leicht, es wurde sogar auf Bremsen verzichtet MH


Aerodynamische Dragonfire-Vollverkleidung MH


Noch ein Doppel mit Bremser, der Steuermann an den Lenkseilen wirkt etwas unsicher MH


Au Backe... MH


Aber das Crash-Team bringt den Lauf doch noch ins Ziel MH


Ein rollender Holzhaufen mit 2 Kerzen MH


Fahrer und Bolide bilden eine Einheit und finden die Idealspur MH


Besser oder auch nur anders kann man hier gar nicht sitzen MH


Beim Suhler UltraLeicht 92 fällt die üppige Polsterung für ein angenehmes Sturzgefühl auf MH


Das vierte Rad am Wagen macht sich selbständig... MH


Das heißt es: Nerven und wenigstens die drei anderen behalten MH


Man muss sich entscheiden: gucken, lenken oder bremsen MH


Profis: liegen absolut entspannt auf der Ideallinie MH


Das wäre die andere Variante: die Schikane mittig zwischen die Spur nehmen MH


Beim Deutschland-Einer gab es einen Fahrerwechsel (ist das erlaubt?) MH


Der Simson "Junior Hochwald Oldi" von Mauro Baldi hat modernste Vollausstattung MH


Noch ein sehr engagiertes Doppel-Team brettert im Bretter-Boliden herab MH


Volle Konzentration ist Voraussetzung, diese Schneckenlenkung zu beherrschen MH


Hier das etwas einfachere Skoda-Brett mit Fußlenkung, der Streckenprofi steuert virtuell mit MH


Sehr sportlich: Yoga als zweite Disziplin MH


Sind Gemüse-Kisten eigentlich zugelassen? Vielleicht nur mit Hydraulik-Bremse? MH


Als Außenseiter disqualifiziert: Altersüberschreitung und unerlaubter Raketenantrieb MH


Eine aufsehenerregende futuristische Konstruktion... MH


"Der Weiße Hai" vom Gutenberg-Schuss MH


"TEAM W" glänzt durch ausgeklügelte Grafik (zumindest bis zum E) MH


Dann werden die Boliden zu einem zweiten Lauf an den Start gebracht MH


Hier wären jede Menge Anschieber von Vorteil MH


So ein Holzhaufen ist zwar schön natürlich, aber natürlich auch ganz schön schwer MH


Da ist Handarbeit gefragt MH


Die Zwischenzeiten für "Bluejet" werden notiert MH


In der entscheidenden Phase des Rennens ist die Anspannung greifbar MH


Der Werksfahrer von Michelin-Pinocchio kämpft um jede Bodenwelle MH


Wer bremst, verliert! Deshalb hat sich der Bremser von "Aggregat 1" perfekt versteckt MH


Soviel Beifall hat ein kleiner Holzhaufen noch nie bekommen MH


Die Rennleitung hat alles im Griff MH


Und winkt den Zieleinlauf ab (die Anzeige ist bei 188 km/h ausgestiegen) MH


Der Doppel-Rock genießt den Zieleinlauf MH


Die Kiste muss zum Stehen kommen, ehe sie eine Schneise in den Domberg schlägt MH


Simson "Junior Hochwald Oldi" trudelt ganz lässig aus MH


Das Rennen ist entschieden, der offizielle Seifenkisten-Notar muss es nur noch bestätigen MH


Der Hecht im Karpfenteich: "Der Weiße Hai" vom Herrenteich MH

Manuela Hahnebach